Bezahlen Sie nicht zu viel Miete

Heidelberger Mietspiegel sorgt für Transparenz auf dem Wohnungsmarkt

Am 1. Oktober 2021 ist der aktuelle Heidelberger Mietspiegel in Kraft getreten. Durchschnittlich müssen Mieterinnen und Mieter 9,40 Euro Kaltmiete für ihre Wohnung bezahlen. Das ist viel Geld, auch wenn der Anstieg gegenüber 2019 mit 2,85 Prozent im Vergleich zu anderen Regionen eher moderat ausfiel. Mit Hilfe des Mietspiegels können Mieter und Vermieter, aber auch Wohnungssuchende ausrechnen, welche Miete in Heidelberg für Wohnungen bezahlt werden muss, die vom Alter und der Größe, der Lage, der Ausstattung und Beschaffenheit miteinander vergleichbar sind. Das Ergebnis ist die sogenannte ortsübliche Vergleichsmiete. Diese stellt eine Obergrenze für Mieterhöhungen dar. Auch bei Neuvermietungen ist sie von Belang: Denn in Heidelberg gilt die Mietpreisbremse, das heißt die Miete darf bei neuen Mietverträgen maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen.

Wie hoch darf die Miete sein? Hier ausrechnen (Online-Mietspiegel der Stadt Heidelberg)

Ein Mietspiegel kann Streit schlichten, weil er objektive Daten liefert. Dennoch sollten Sie bei einer Mieterhöhung die Hilfe Ihres Mietervereins suchen.

Der Mieterverein Heidelberg hat bei der Erstellung des Mietspiegels mitgearbeitet. Weitere Informationen bietet die Stadt Heidelberg