So helfen wir

Werden sie Mitglied, wir unterstützen sie

So helfen wir

Online-Checks
Ob Mieterhöhung, Nebenkostenabrechnung oder Ärger mit der Baustelle nebenan: Sie haben ein konkretes mietrechtliches Problem. Unsere Online-Checks bieten einen ersten Überblick.
Mietwissen A bis Z
Informieren Sie sich direkt auf unserer Website. Unser Mietwissen A-Z bietet Ihnen verständliche Erklärungen zu allen wichtigen Mietrechtsthemen – von der Kaution bis zur Kündigung. So sind Sie bestens vorbereitet, bevor Sie sich beraten lassen.
Mitglied werden
Wir bieten unseren Mitgliedern rechtliche Beratung und außergerichtliche Vertretung bei allen mietrechtlichen Problemen. Die Beratung erfolgt ausschließlich durch Jurist:innen, die auf das Mietrecht spezialisiert sind.
Wohnungspolitik
Bezahlbares Wohnen ist keine Selbstverständlichkeit. Deshalb engagiert sich der Mieterverein Heidelberg auch politisch – für faire Mieten, mehr sozialen Wohnungsbau und eine gerechte Bodenpolitik. Ihre Stimme zählt dabei mit: Bringen Sie sich ein und helfen Sie mit, unsere Stadt lebenswerter zu gestalten.
Standorte in der Nähe
Wir sind nicht nur in Heidelberg für Sie da. Mit sechs Außenberatungsstellen im gesamten Rhein-Neckar-Gebiet bieten wir Ihnen unsere Unterstützung auch in Ihrer Nähe an. So haben Sie kurze Wege und können unsere Beratung bequem vor Ort nutzen – unabhängig davon, wo Sie wohnen.
Mitgliederbereich
Als Mitglied haben Sie Zugang zu unserem digitalen Mitgliederbereich. Hier können Sie bequem Unterlagen hochladen, Formulare herunterladen oder Ihren Fall direkt online schildern. So sparen Sie Zeit und bleiben immer bestens informiert.

So werden Sie Mitglied

Schritt 1:
Formular ausfüllen

Ob online oder auf Papier. Schnell und unkompliziert.

Schritt 2:
Wir prüfen Ihre Daten

Wir nehmen uns Ihrer an und bereiten uns auf Sie vor.

Schritt 3:
Freischaltung

Beitrittsbestätigung und Aktivierung des Online-Mitgliederbereichs.

Schritt 4:
Beratung & Hilfe

Nun können Sie Ihr mietrechtliches Anliegen mit uns klären.

Ihre Vorteile als Mitglied

für 6,16€ im Monat Mitglied werden, exklusive Rechtschutzversicherung

Jede:r Mieter:in in Heidelberg und Umgebung kann Mitglied im Mieterverein Heidelberg werden. Die Mitgliedschaft ist erforderlich, damit man sich vom Mieterverein rechtlich beraten und aktiv unterstützen lassen kann. So schreibt es das Rechtsdienstleistungsgesetz vor.

Sofort Hilfe

Sofortiger Rat und Hilfe
des Mietervereins

Mitgliederbereich

Beratungsanfragen online
stellen und Daten verwalten

Wohnungspolitik

Wir sind mehr als nur
Mietrechtsberatung

Mitglied im DMB

Deutschlandweite Beratung
und politische Vertretung

Unsere Mitgliedschaften

Reduzierter Beitrag

ab 3,08 €/Monat
Für Studierende, Auszubildende & SGB IV-Empfänger unter Vorlage eines gültigen Nachweises
+15 € Anmeldegebühr (einmalig)

Professionelle Rechtsberatung

  • Persönliche Beratung
  • Online-Beratung
  • Telefonberatung

Leistungsumfang

  • Schriftverkehr
  • Wohnungsübergabe**
  • Belegprüfung von Betriebskostenabrechnungen **
  • Zubuchbare Mietrechtschutzversicherung möglich
Weitere Informationen für Sozialhilfeempfänger
Mindestlaufzeit 2 Kalenderjahre
*Jährliche Abbuchung / ** gegen Gebühr

Basis Mitgliedschaft

ab 6,16 €/Monat
+ 3,83 €/Monat MRSV (wahlweise)

+15 € Anmeldegebühr (einmalig)

Professionelle Rechtsberatung

  • Persönliche Beratung
  • Online-Beratung
  • Telefonberatung

Leistungsumfang

  • Schriftverkehr
  • Wohnungsübergabe**
  • Belegprüfung von Betriebskostenabrechnungen **
  • Mieterzeitung
  • Zubuchbare Mietrechtschutzversicherung möglich
Weitere Informationen für Sozialhilfeempfänger
Mindestlaufzeit 2 Kalenderjahre
*Jährliche Abbuchung / ** gegen Gebühr

Gewerbebeitrag

ab 12,32 €/Monat
+ MRSV (wahlweise) nach
individueller Rücksprache
+15 € Anmeldegebühr (einmalig)

Professionelle Rechtsberatung

  • Persönliche Beratung
  • Online-Beratung
  • Telefonberatung

Leistungsumfang

  • Schriftverkehr
  • Wohnungsübergabe**
  • Belegprüfung von Betriebskostenabrechnungen **
  • Mieterzeitung
  • Zubuchbare Mietrechtschutzversicherung möglich
Weitere Informationen für Sozialhilfeempfänger
Mindestlaufzeit 2 Kalenderjahre
*Jährliche Abbuchung / ** gegen Gebühr

Ihre Fragen, unsere Antworten

Die wichtigsten Informationen zur Mitgliedschaft

Als Mitglied des Mietervereins Heidelberg und Umgebung e.V. können Sie sämtliche mietrechtlichen Fragen klären. Egal, welches mietrechtliche Anliegen Sie haben, egal, wie viele Fragen entstehen, unsere Rechtsabteilung gibt Ihnen Auskunft und übernimmt auch Ihre Vertretung gegenüber der Vermieterseite, falls dies erforderlich wird. Dabei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Mietrecht. Wir wissen, wie Heidelbergs Vermieter:innen und die Gerichte ticken! Durch unsere Beratung erhalten Sie nicht nur eine Auskunft zur bestehenden Rechtslage, sondern eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Handlungsempfehlung. Sie haben Zugriff auf unseren Mitgliederbereich. Sie erhalten unser digitales MieterJournal mit aktuellen Informationen und Geschichten rund ums Thema Mieten und Wohnen. In unserer Geschäftsstelle können Sie unsere Infothek mit den jeweils aktuellen Info-Blättern kostenlos nutzen, mietrechtliche Ratgeber zu besonders günstigen Konditionen erwerben. Sie sind Teil einer starken Solidargemeinschaft! Der Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V. setzt sich regional- und bundesweit ein für die Interessen aller Mieterinnen und Mieter. Als Mieter:in profitieren Sie von unserer Arbeit ganz konkret, zum Beispiel durch den in Heidelberg eingeführten qualifizierten geltenden Mietspiegel.

Der Mitgliedsbeitrag kostet 74,00 Euro je Haushalt im Jahr (monatlich also 6,16 Euro). Ob Single, Familie oder Wohngemeinschaft: Wenn Sie in derselben Wohnung leben und denselben Mietvertrag geschlossen haben, zahlen Sie nur einmal den Beitrag für alle unsere Leistungen. Geringverdienende, Empfänger:innen von Sozialleistungen, Schüler:innen, Studierende erhalten auf Antrag eine Beitragsermäßigung und zahlen nur 37,00 Euro. Außerdem wird beim Eintritt eine einmalige Aufnahmegebühr von 25 Euro erhoben. Wenn Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, wird es günstiger. Dann verringert sich die Aufnahmegebühr auf 15 Euro.

Zum Ende der Mindestmitgliedschaft und danach zum Ende eines jeden Jahres kann die Mitgliedschaft bis zum 30. September (Zugang der Kündigung beim Mieterverein) des betreffenden Jahres gekündigt werden. Kündigungen, die uns nach dem 30. September erreichen, wirken auf den 31.12. des Folgejahres.

Für die Beitragszahlung nutzen Sie bitte das risikofreie Lastschrift-Einzugsverfahren. Eine Lastschriftermächtigung können Sie uns bequem und sicher im Mitgliederbereich unserer Internetseite erteilen. Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne ein Formular per Post zu, nutzen Sie dazu unser Kontaktformular.

Der erste Jahresbeitrag sowie die Aufnahmegebühr werden mit Ihrem Beitritt zum Mieterverein fällig. Nach 12 Monaten wird der für das dann laufende Jahr bis Jahresende noch zu zahlende anteilige Beitrag fällig. Ab dem nächsten Jahr der Mitgliedschaft wird der Beitrag kalenderjährlich im Voraus bezahlt, am besten im bequemen Einzugsverfahren.

Ja, wir beraten auch Gewerbe-Mieter. Der Jahresbeitrag beträgt 148 Euro.

Nein, Ihre Mitgliedschaft endet erst, wenn Sie fristgerecht kündigen. Die Kündigung muss spätestens zum 30. September in unserer Geschäftsstelle eingegangen sein. Beachten Sie die Regelungen unserer Satzung.

Gemäß der Satzung können Mitglieder ausgeschlossen werden, wenn Beitragsrückstände in Höhe von mehr als einem halben Jahresbeitrag bestehen und wenn deren Verhalten mit den Grundsätzen und Zielen des Mietervereins nicht vereinbar ist. Über den Ausschluss entscheidet letztendlich der Vorstand.

Wenn Sie die Zahlung des Jahresbeitrages nicht rechtzeitig erledigen, erhalten Sie von uns eine Zahlungserinnerung per Post oder Mail. Sollte danach immer noch keine Zahlung eingehen, erhalten Sie von uns eine 1. und eine 2. Mahnung. Die beiden Mahnungen werden mit Mahngebühren in Höhe von jeweils 2,50 Euro bei der ersten Mahnung, bzw. 5,00 Euro bei der zweiten Mahnung belegt. Wenn es dann immer noch Beitragsrückstände gibt, wird das säumige Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen und wir übergeben die Angelegenheit dem Inkasso Leffizienz. Auf diese Art und Weise können wir unsere Verwaltung entlasten und uns weitestgehend unsere Hauptaufgabe, der mietrechtlichen Beratung und Betreuung unserer Mitglieder widmen.

Einer Mitgliedschaft können mehrere Personen zugeordnet werden. Am besten ist, alle Personen, die im Mietvertrag auf der Mieterseite stehen, sind auch im Mieterverein als Mitglieder zu dieser Mitgliedschaft registriert. Dabei übernimmt eine Person die Rolle des Hauptmitglieds und die anderen Personen sind Partnermitglieder. Scheidet das Hauptmitglied aus dem Mietverhältnis aus, kann eines der Partnermitglieder als Hauptmitglied nachrücken.

Wenn Sie umziehen, Ihre Rufnummer wechseln oder die E-Mail-Adresse sich ändert, können wir Sie nicht mehr zuverlässig erreichen. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie uns Ihre Änderung Ihrer Adress- und Kontaktdaten unverzüglich mitteilen. Nutzen Sie dafür den Mitgliederbereich auf unserer Internetseite. Wenn wir keine aktuelle Anschrift von Ihnen haben und Sie vergessen, den Mitgliedsbeitrag zu bezahlen, erreichen Sie unsere Erinnerungs- und Mahnschreiben nicht. Dann kommt es vor, dass unsere Mitglieder erst vom Inkasso Leffizienz einen Brief bekommen. Da ist Ärger vorprogrammiert, der sich leicht vermeiden lässt, wenn Sie Ihre Daten bei uns aktuell halten.

Die Mitgliedschaft im Mieterverein endet durch Tod, Ausschluss oder Kündigung des Mitglieds. Die Satzung schreibt eine Mindestmitgliedschaft von zwei Kalenderjahren vor. Im Falle der Kündigung endet die Mitgliedschaft immer zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres.

Verbraucher:innen sind es gewohnt, dass sie die Bestellung von Waren oder Dienstleistungen im Internet innerhalb von zwei Wochen widerrufen können. Allerdings gilt dies nicht beim Beitritt zu einem Verein. Die Mitgliedschaft im Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V. eröffnet zwar unter Anderem den Anspruch auf die satzungsmäßigen Leistungen des Vereins, die mit dem Mitgliedsbeitrag finanziert werden und die zum Beispiel bei der Beratungsleistung auch einen kommerziellen Marktwert besitzen. Der Eintritt in den Verein als solcher ist aber nicht als Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen zu werten, sondern lediglich der Ausdruck des Wunsches, der Gemeinschaft der Mitglieder dieses Vereins anzugehören.

Die Kündigung hat gemäß unserer Satzung schriftlich per Einschreiben zu erfolgen. Wir akzeptieren auch Kündigungen per E-Mail, Fax oder einfachem Brief. Wichtig ist aber, dass uns die Kündigung auch zugeht. Das klappt bei Briefen, E-Mails oder Faxen nicht in 100 Prozent der Fälle, wie uns Mitglieder berichten. Seien Sie aber versichert, dass wir jede Kündigung beachten, die uns zur Kenntnis gelangt. Sie erhalten von uns grundsätzlich eine Kündigungsbestätigung.

Nach der Satzung endet die Mitgliedschaft sofort mit dem Tod des (Haupt-)Mitglieds. Der für das Jahr gezahlte Mitgliedsbeitrag wird nicht erstattet, auch nicht anteilig. Die Mitgliedschaft kann aber auf Wunsch mit den Haushaltsangehörigen fortgesetzt werden, soweit sie als Partnermitglieder eingetragen waren. Nicht immer bekommen wir zeitnah Kenntnis vom Tod eines Mitglieds. Sobald wir informiert werden finden wir mit den Hinterbliebenen eine Lösung.

Mietervereine dürfen die Mietrechtsberatung nur ihren Mitgliedern anbieten. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Wir beraten Sie sofort nach Ihrem Eintritt in den Mieterverein Heidelberg zu allen Rechtsfragen rund um Ihre Mietwohnung, die Sie selbst bewohnen. Vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin in unserer Geschäftsstelle.

Wenn Sie Grundsicherung für Arbeitssuchende oder wegen Erwerbsunfähigkeit oder Alters erhalten, (umgangssprachlich Hartz IV oder Sozialhilfe) erheben wir ermäßigt nur die Hälfte des regulären Mitgliedsbeitrags. Dazu benötigen wir einen aktuellen Bescheid nach SGBII oder SGBXII. Auch wenn Sie Leistungen nach dem BAFöG erhalten, verlangen wir nur den halben regulären Beitrag. Bitte legen Sie uns jedes Jahr einen gültigen Leistungsbescheid vor. Hinweis: Wir akzeptieren den Nachweis NUR für das laufende Jahr!

Auch beim Wegzug gilt die Kündigungsfrist in unserer Satzung. Wenn Sie es wünschen, melden wir Sie bei dem Mieterverein an, der Sie an Ihrem neuen Wohnort vertritt. Bereits bezahlte Mitgliedsbeiträge werden angerechnet.

Bei Erwerb der Mitgliedschaft wird ein Aufnahmebeitrag von 25 Euro erhoben. Wenn Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen, wird es günstiger. Dann verringert sich die Aufnahmegebühr auf 15 Euro.

Gemäß unserer Satzung wird der Mitgliedbeitrag jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres fällig. Die Stellung einer Rechnung wurde bis 2024 für alle Mitglieder, welche nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen erstellt, ist jedoch nicht notwendig und erfolgt ab 2025 durch uns nicht mehr. Daher achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihren Mitgliedbeitrag jeweils rechtzeitig zur Anweisung bringen, wenn Sie nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen.

Mit der Zahlung Ihres Mitgliedsbeitrags erwerben Sie unter anderem das Recht, Ihre mietrechtliche Fragen durch unsere Rechtsabteilung klären zu lassen. Solche mit einer Gegenleistung verbundenen Zuwendungen sind nicht steuerlich absetzbar. Wenn Sie über Ihren Mitgliedsbeitrag hinaus eine Spende an den Mieterverein richten, erhalten Sie hierüber eine Bescheinigung für die steuerliche Geltendmachung.

Ehemalige Mitglieder sind uns jederzeit willkommen! Wenn Sie dem Mieterverein vor Ablauf von zwei Jahren nach Ende der vorangegangenen Mitgliedschaft erneut beitreten, entfällt sogar die Aufnahmegebühr. Falls Sie wegen Zahlungsverzugs oder aus anderen Gründen aus dem Mieterverein ausgeschlossen worden sind, behalten wir uns aber vor, Ihren erneuten Beitritt zu prüfen und Bedingungen daran zu knüpfen, zum Beispiel den Ausgleich Ihrer offenen Beiträge.

Um die Bearbeitung Ihrer Anfragen zu beschleunigen und den Verwaltungsaufwand zu minimieren, bitten wir Sie, folgende Richtlinien bei der Einreichung Ihrer Dokumente zu beachten: Formatierung: Bitte fassen Sie alle zugehörigen Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammen. Nutzen Sie gängige PDF-Tools, um Bilder und Dokumente zu konvertieren und zu bündeln. Thematische Trennung: Wenn Ihre Anfrage mehrere Themen umfasst, erstellen Sie bitte für jedes Thema eine separate PDF-Datei. Dies erleichtert die schnelle Zuordnung und Bearbeitung Ihrer Dokumente. Anleitung zur Dokumentenbearbeitung:Hier finden Sie eine einfache Anleitung, wie Sie Dokumente für die Einreichung vorbereiten können. Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit und das Verständnis, dass wir als Verein darauf angewiesen sind, unsere Ressourcen effektiv einzusetzen, um allen Mitgliedern gerecht zu werden. Ihre Unterstützung bei der Einhaltung dieser Richtlinien ist essenziell für unseren gemeinsamen Erfolg.

Das sagen unsere Mitglieder

Ich habe den Mieterverein bereits mehrfach weiterempfohlen. Ihre Arbeit ist so wichtig und wertvoll. Vielen Dank für die Unterstützung, die ich schon von Ihnen erhalten habe.

Regina G.
Mitglied seit 2020

Der Mieterverein Heidelberg hat uns durch schwierige Jahre begleitet – mit Kündigungen, Räumungsklagen und mehreren Gerichtsverfahren.

In den vielen Beratungsgesprächen wurden wir stets umfassend, verständlich und ehrlich über unsere Rechte und Pflichten informiert. So konnten wir vorbereitet und mit klarem Kopf in Prozesse, Berufungen und Verhandlungen gehen.

Besonders wichtig war für uns der Hinweis, möglichst früh eine Mietrechtsschutzversicherung abzuschließen. Das hat uns später viel Stress erspart – denn ohne Versicherung wären die Verfahren finanziell kaum zu bewältigen gewesen.

Unser Rat an andere Mieter:innen: Wenn sich ein Konflikt abzeichnet oder ihr mit einer Kündigung rechnet – wartet nicht! Schließt so früh wie möglich eine passende Versicherung ab. Wichtig: Sie muss schon einige Zeit bestehen, bevor der Streit beginnt.

Wir danken Frau RA Schwab und dem ganzen Team des Mietervereins von Herzen für die kompetente Unterstützung und rechtliche Klarheit in einer für uns sehr belastenden Zeit.

Johannes und Tamali Duve
Mitglied seit 2017

Die Beratung war sehr professionell und hat mir gut weitergeholfen. Die Sache ist noch nicht ausgestanden, aber ich bin zuversichtlich, dass ich mit der Beratung des Mietervereins zu meinem Recht komme.

Simone B.
Mitglied seit 2025

Wir sind seit ca. 15 Jahren Mitglied und noch immer sehr zufrieden. Es wird uns immer gut geholfen. Wenn ein Telefontermin ausgemacht ist, wird auch wirklich zu der Uhrzeit angerufen und man muss nicht den Tag am Telefon verbringen. Wir bereuen es nicht, hier Mitglied zu sein.

Annonym
Mitglied seit 2010

Nehmen Sie Kontakt mit uns Auf

Schreiben Sie uns einfach für Fragen oder Kritik

Sie sind bereits Mitglied? Dann können Sie uns im Mitgliedsbereich direkt kontaktieren.
Contact Form Demo

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung

Öffnungszeiten

Unsere Geschäftsstelle ist geöffnet von Montag bis Freitag
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V.
Poststr. 46
69115 Heidelberg
06221 20473
beratung@mieterverein-heidelberg.de 

Cookies

Copyright © 2025 Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Klaus Flock Telefon: 06221 / 1878127
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 15:00-16:00 Uhr
Fällt am 29.10. aus
Kristina Gellissen Telefon: 06221 / 1878123
Telefon. Sprechstunde: Montag 10:00-11:00 Uhr
Fällt am 20.10. und am 27.10. aus
Simone Hartwig Telefon: 06221 / 1878118
Telefon. Sprechstunde: Freitag 11:00-12:00 Uhr
Fällt am 31.10. aus
Krystian Hipp Telefon: 06221 / 1878126
Telefon. Sprechstunde: Dienstag 12:00-13:00 Uhr
Fällt am 21.10. aus
Malou Levedag Telefon: 06221 / 1878131
Telefon. Sprechstunde: Dienstags 11:00-12:00 Uhr
Fällt bis auf Weiteres aus
Aline Nowak Telefon: 06221 / 1878130
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 09:00-10:00 Uhr
Ab November Dienstag 09:00 - 10:00 Uhr
Fällt am 15.10. aus
Roland Obst Telefon: 06221 / 1878128
Telefon. Sprechstunde: Dienstag 13:00-14:00 Uhr
Fällt am 30.09. aus
Eric Schuh Telefon: 06221 / 1878125
Telefon. Sprechstunde: Donnerstag 16:00-17:00 Uhr
Fällt am 02.10. aus, RA Krystian Hipp übernimmt die tel. Sprechstunde
Sigrid Schwab Telefon: 06221 / 1878122
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 13:30-14:30 Uhr
Fällt am 22.10. und am 29.10. aus
Despina Triantou Telefon: 06221 / 1878124
Telefon. Sprechstunde: Donnerstag 15:00-16:00 Uhr
Fällt am 09.10. aus
Fritz Vollrath Telefon: 06221 / 1878121
Telefon. Sprechstunde: Montag 13:00-14:00 Uhr
Fällt am 20.10. aus