Orientierung im Mietrecht – für Mieter:innen in Heidelberg

Sie suchen Hilfe bei Mietproblemen, wollen Ihre Rechte kennen oder sich vorbereiten, bevor Sie mit Ihrem Vermieter sprechen? Unsere Ratgeberseite führt Sie durch alle relevanten Themen rund ums Wohnen – klar verständlich, lokal bezogen, rechtlich fundiert.

Alle Themen

Betriebs- &
Heizkosten
Wohnungsmängel & Mietminderung
Mieterschutz &
Mietrecht

Mieterhöhung

Kündigung

Modernisierung
Nützliche
Dokumente
Mietspiegel
Heidelberg
Umzug &
Renovierung
Studierende & Auszubildende
Senior:innen &
Rentner:innen

Aktuelles zum Mietrecht

Betriebs- & Heizkosten

Was darf abgerechnet werden – und was nicht? - Heidelberger Mieter:innen zahlen im Schnitt jährlich über 2.000 € an Nebenkosten. Doch fast jede zweite Abrechnung enthält Fehler. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.

Die 17 Betriebskostenarten

Welche Betriebskosten werden in der Betriebskostenverordnung aufgeführt?
Erfahre hier Mehr

Betriebskostenspiegel

Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Werkzeug richtig anwenden, um versteckte Kostenfallen zu erkennen.
Erfahre hier Mehr

Heizkosten im Detail

Sie sind oft die teuerste Position. Wie prüfen Sie Ihre Abrechnung in Heidelberg, und was ist das CO₂-Gesetz.
Erfahre hier Mehr

Widerspruch gegen Abrechnung

Fristen, Form und Voraussetzungen
für eine rechtssichere Beanstandung.
Erfahre hier Mehr

Mietkaution – Sicherheit, Rückzahlung, Ihre Rechte

Die Kaution soll Vermieter:innen absichern – für Mieter:innen wirft sie viele Fragen auf: Wie muss sie angelegt werden? Was passiert bei Schäden? Wann bekomme ich mein Geld zurück? Unser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, worauf Sie in Heidelberg und der Rhein-Neckar-Region achten sollten.

Kautionsrückzahlung beim Auszug

Die Rückzahlung ist der Moment, in dem es oft hakt. In dieser Sektion erklären wir Ihnen praxisnah, wie Sie sauber dokumentieren, welche „angemessene Prüfungsfrist“ Vermieter:innen haben, wann Einbehalte zulässig sein können und wie Sie Fristen freundlich, aber bestimmt setzen. Außerdem finden Sie einen Musterbrief zur Rückforderung und Hinweise, wie Sie mit strittigen Positionen (z. B. Schönheitsreparaturen) umgehen, ohne die Gesprächsbasis zu verlieren.
Erfahre hier Mehr

Wohnungsmängel & Mietminderung

Wenn die Wohnung nicht das hält, was sie verspricht. Ob Schimmel, Lärm, Heizungsausfall oder Rohrverstopfung – Mängel sind mehr als Ärgernisse. Sie berechtigen oft zur Mietminderung. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.

Mängel erkennen & richtig anzeigen

Wie Sie Schäden dokumentieren, die Mängelanzeige korrekt formulieren und Fristen setzen.
Erfahre hier Mehr

Schimmel & Feuchtigkeit

Einer der häufigsten und gefährlichsten Wohnungsmängel. Ursachen, Rechte auf Mangelbeseitigung und Mietminderung.
Erfahre hier Mehr

Heizung & Warmwasser

Was tun, wenn die Heizung nicht funktioniert oder Warmwasser ausfällt? Rechte, Mindesttemperaturen und Handlungsschritte.
Erfahre hier Mehr

Mietminderung

Von Baulärm über zeitweilige Störungen bis zu wiederkehrenden Ausfällen: Wann eine Mietminderung möglich ist – und wann nicht.
Erfahre hier Mehr

Mieterhöhung: schnell verstehen & richtig reagieren

Nicht jede Mieterhöhung ist wirksam. Hier finden Sie kompakte Erklärungen, Beispiele und praktische Downloads – verständlich aufbereitet und mit klaren Handlungstipps. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.

Ist die Mieterhöhung gerechtfertigt?

Dürfen Vermieter erhöhen – und wenn ja, auf welcher Grundlage? Wir erklären die vier zulässigen Wege: Vergleichsmiete, Indexmiete, Staffelmiete und Modernisierung. Plus: Welche Begründungen in der Praxis wirklich tragen und wann du nicht zustimmen musst.
Erfahre hier Mehr

Fehler, die Erhöhungen kippen

Viele Schreiben scheitern an Form und Inhalt: fehlende Zustimmungsaufforderung, falsche Spannenwahl im Mietspiegel, unpassende Vergleichswohnungen, Sperrfrist/Kappungsgrenze verletzt – oder die Wohnfläche stimmt nicht. Erfahre, woran du Unwirksamkeit erkennst.
Erfahre hier Mehr

Fristen: ortsübliche Vergleichsmiete

Wie lange hast du Zeit zu prüfen? Ab wann wird die höhere Miete fällig? Was bedeutet die 12-Monats-Sperrfrist (effektiv ~15 Monate) – und wie funktioniert die Sonderkündigung? Hier sind die Fristen Schritt für Schritt erklärt, mit einem kurzen Beispiel.
Erfahre hier Mehr

Modernisierung & gesetzliche Deckel

8 % der umlagefähigen Kosten pro Jahr – aber gedeckelt: max. 2/3 €/m² in sechs Jahren, je nach Ausgangsmiete. Mit Ankündigungspflichten, Härteeinwand-Fristen und Beispielrechnung. So erkennst du, was wirklich zulässig ist.
Erfahre hier Mehr
Unsicher, ob deine Erhöhung zulässig ist? Wir rechnen nach und formulieren bei Bedarf eine Teilzustimmung.

Mieterschutz & Mietrecht

Mietrecht ist oft komplex – aber Sie müssen da nicht allein durch. Diese vier Themen bringen Sie schnell zu den wichtigsten Antworten: Was gilt in Ihrem Mietverhältnis, wie unterstützt der Mieterverein Heidelberg konkret, welche Kosten entstehen im Vergleich zum Anwalt – und bei welchen Streitpunkten wir besonders häufig helfen. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.

Rechte & Pflichten im Überblick

Was darf der Vermieter, was müssen Mieter:innen – und wo liegen Ihre Spielräume? Klar erklärt mit Beispielen aus dem Alltag.
Erfahre hier Mehr

Kosten: Anwalt vs. Mitgliedschaft

Rechnen Sie nach: Was kostet eine individuelle Vertretung – und was eine Mitgliedschaft (mit/ohne Rechtsschutz) im Jahresvergleich?
Erfahre hier Mehr

So hilft der Mieterverein Heidelberg

Von der ersten Einschätzung bis zur außergerichtlichen Lösung: So läuft die Beratung ab – transparent, strukturiert, auf Ihrer Seite.
Erfahre hier Mehr

Häufige Streitgründe & schnelle Hilfe

Mängel, Mieterhöhung, Nebenkosten, Kündigung – wo Konflikte typischerweise entstehen und welche ersten Schritte jetzt sinnvoll sind.
Erfahre hier Mehr

Mietspiegel Heidelberg – Ihre Orientierung zur Vergleichsmiete

Der Mietspiegel zeigt die ortsübliche Vergleichsmiete in Heidelberg und dient als wichtige Grundlage bei Mieterhöhungen, Neuvermietungen und zur eigenen Einordnung der Miethöhe. Auf unserer Detailseite erklären wir, wie Sie Werte richtig lesen, welche Ausnahmen gelten und wie Sie die Daten praxisnah nutzen – Schritt für Schritt und ohne Juristendeutsch.

Zur Seite Mietspiegel Heidelberg.

Interaktiver Mietspiegelrechner der Stadt Heidelberg

Berechnen Sie mit wenigen Angaben (Größe, Baujahr, Ausstattung, Lage) die ortsübliche Vergleichsmiete für Ihre Wohnung. Das Ergebnis liefert eine fundierte Orientierung – schnell, kostenfrei und direkt im Browser. Hinweis: Die Berechnung ist eine rechtlich unverbindliche Einschätzung, hilft aber bei Gesprächen mit Vermieter:in oder zur Prüfung von Mieterhöhungen.
Erfahre hier Mehr

Kündigung – Rechte, Fristen, Schutz

Wenn eine Kündigung ins Haus flattert (oder Sie selbst kündigen möchten), zählen Fristen, Form – und kühler Kopf. In unserem Ratgeber erklären wir Schritt für Schritt, was jetzt zu tun ist, wie Sie Widerspruch prüfen und welche Schutzmechanismen greifen. Alles gesammelt finden Sie hier: Kündigung – Ratgeberseite

Fristen, Form & Widerspruch

Welche Fristen gelten? Wie muss eine Kündigung formal aussehen? Und wann lohnt ein Widerspruch wegen sozialer Härte? Diese Seite führt Sie vom Briefumschlag bis zur Antwort an den Vermieter – mit klaren Schritten und Vorlagen.
Erfahre hier Mehr

Eigenbedarf & Härtefälle

Eigenbedarf muss nachvollziehbar und begründet sein. Erfahren Sie, was Vermieter darlegen müssen, welche Alternativen geprüft werden sollten und wann Mieter sich auf Härtegründe berufen können.
Erfahre hier Mehr

Fristlose Kündigung & Abmahnung

Wann ist fristlos wirklich zulässig? Was bedeutet eine Abmahnung – und wie reagieren Sie richtig? Wir erklären typische Gründe, Beweisführung und Schutzmöglichkeiten, damit Sie Fehler vermeiden.
Erfahre hier Mehr

Modernisierung: Rechte sichern, Kosten im Blick

Bei Modernisierungen treffen bessere Wohnqualität und Baubelastungen aufeinander – oft mit späterer Mieterhöhung. Unsere Übersicht zeigt, wie Sie Ankündigungen richtig prüfen, Ihre Rechte wahren (Duldung, Härtefall, Minderung) und nach Abschluss die Kostenforderung bewerten.

Zur Ratgeber-Seite: Modernisierung

Ankündigung & Duldung – was jetzt wichtig ist

Was muss in der Ankündigung stehen (Art, Umfang, Beginn, Dauer, erwartete Mieterhöhung)? Welche Fristen gelten und wann ist ein Härtefalleinwand möglich? So sichern Sie Ihre Position – noch bevor die Arbeiten starten.
Erfahre hier Mehr

Mieterhöhung nach Modernisierung prüfen

Umlagefähige vs. nicht umlagefähige Kosten erkennen, Instandhaltungsanteile abziehen, gesetzliche Kappung beachten. So prüfen Sie Erhöhungsverlangen Schritt für Schritt – mit klaren Einwendungsansätzen.
Erfahre hier Mehr

Umzug & Renovierung

Ein Umzug bringt viele Fragen mit sich: Muss ich beim Auszug renovieren, Dübellöcher schließen oder sogar die ganze Wohnung streichen? Was bedeutet „besenrein“ wirklich, und wie sichere ich meine Kaution? Unser Ratgeber erklärt, welche Pflichten rechtlich bestehen, wie Sie Übergabeprotokoll, Fristen und Nachweise richtig organisieren und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. Mit klaren Beispielen aus Heidelberg und praktischer Checkliste.
Zum Ratgeber „Umzug & Renovierung“

Studierende & Auszubildende

This is a heading.

Was sind Betriebs- und Heizkosten?
Betriebskosten sind laufende Ausgaben des Gebäudes, die auf die Mietparteien verteilt werden können – aber nur, wenn sie vertraglich vereinbart sind. Dazu zählen z. B. Wasser, Heizung oder Müllabfuhr.
Erfahre hier Mehr

Senior:innen & Rentner:innen

This is a heading.

Was sind Betriebs- und Heizkosten?
Betriebskosten sind laufende Ausgaben des Gebäudes, die auf die Mietparteien verteilt werden können – aber nur, wenn sie vertraglich vereinbart sind. Dazu zählen z. B. Wasser, Heizung oder Müllabfuhr.
Erfahre hier Mehr

Nützliche Dokumente

This is a heading.

Was sind Betriebs- und Heizkosten?
Betriebskosten sind laufende Ausgaben des Gebäudes, die auf die Mietparteien verteilt werden können – aber nur, wenn sie vertraglich vereinbart sind. Dazu zählen z. B. Wasser, Heizung oder Müllabfuhr.
Erfahre hier Mehr

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vestibulum fringilla tincidunt sollicitudin. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia curae; Nullam consectetur quam sed consequat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vestibulum fringilla tincidunt sollicitudin. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia curae; Nullam consectetur quam sed consequat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vestibulum fringilla tincidunt sollicitudin. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia curae; Nullam consectetur quam sed consequat.

Nehmen Sie Kontakt mit uns Auf

Schreiben Sie uns einfach für Fragen oder Kritik

Sie sind bereits Mitglied? Dann können Sie uns im Mitgliedsbereich direkt kontaktieren.
Contact Form Demo

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung

Öffnungszeiten

Unsere Geschäftsstelle ist geöffnet von Montag bis Freitag
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V.
Poststr. 46
69115 Heidelberg
06221 20473
beratung@mieterverein-heidelberg.de 

Cookies

Copyright © 2025 Mieterverein Heidelberg und Umgebung e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Klaus Flock Telefon: 06221 / 1878127
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 15:00-16:00 Uhr
Fällt am 29.10. aus
Kristina Gellissen Telefon: 06221 / 1878123
Telefon. Sprechstunde: Montag 10:00-11:00 Uhr
Fällt am 20.10. und am 27.10. aus
Simone Hartwig Telefon: 06221 / 1878118
Telefon. Sprechstunde: Freitag 11:00-12:00 Uhr
Fällt am 31.10. aus
Krystian Hipp Telefon: 06221 / 1878126
Telefon. Sprechstunde: Dienstag 12:00-13:00 Uhr
Fällt am 21.10. aus
Malou Levedag Telefon: 06221 / 1878131
Telefon. Sprechstunde: Dienstags 11:00-12:00 Uhr
Fällt bis auf Weiteres aus
Aline Nowak Telefon: 06221 / 1878130
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 09:00-10:00 Uhr
Ab November Dienstag 09:00 - 10:00 Uhr
Fällt am 15.10. aus
Roland Obst Telefon: 06221 / 1878128
Telefon. Sprechstunde: Dienstag 13:00-14:00 Uhr
Fällt am 30.09. aus
Eric Schuh Telefon: 06221 / 1878125
Telefon. Sprechstunde: Donnerstag 16:00-17:00 Uhr
Fällt am 02.10. aus, RA Krystian Hipp übernimmt die tel. Sprechstunde
Sigrid Schwab Telefon: 06221 / 1878122
Telefon. Sprechstunde: Mittwoch 13:30-14:30 Uhr
Fällt am 22.10. und am 29.10. aus
Despina Triantou Telefon: 06221 / 1878124
Telefon. Sprechstunde: Donnerstag 15:00-16:00 Uhr
Fällt am 09.10. aus
Fritz Vollrath Telefon: 06221 / 1878121
Telefon. Sprechstunde: Montag 13:00-14:00 Uhr
Fällt am 20.10. aus